Wählen Sie Ihr Thema
Bildung und Digitalisierung
„Um das Potenzial des technischen Wandels auszuschöpfen, ist nicht nur die IT-Ausstattung entscheidend. Letztlich sind es auch die didaktischen Konzepte und Kompetenzen derer, die sie zu implementieren versuchen. Erst diese ermöglichen es, mit den rasanten technischen Entwicklungen Schritt zu halten und deren Mehrwert kritisch zu reflektieren."
Jacqueline Heider-Lang, Alexandra Merkert (Hrsg.): Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
Links zu Fachstellen
Kulturelle Bildung
„Kulturelle Bildung – das ist Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur. Sie stärkt unsere Identität. Und verleiht uns eine Stimme, lässt uns Fähigkeiten entdecken und gibt uns die Möglichkeit, unser Lebensgefühl auszudrücken. Kunst und Kultur erweitern unseren Horizont, inspirieren uns dazu, Stellung zu beziehen, eine eigene Meinung zu entwickeln, und neue Perspektiven und Interessen zu entdecken."
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. 2019: Kulturelle Bildung – Was ist das? https://www.bkj.de/inklusion/wissensbasis/beitrag/kulturelle-bildung-was-ist-das/ [26.04.2021]
Links zu Fachstellen
Demokratiebildung & politische Bildung
Demokratie, verstanden als eine „dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe“ (KMK 2018: 3), muss von jeder Generation neu gelernt und gelehrt werden. Denn insbesondere durch Transformationsprozesse oder auch bei Krisenphänomenen wird der Status Quo demokratischer Gesellschaften immer wieder von neuem herausgefordert (vgl. BMFSFJ 2020: 7). So erweitern sich u.a. die Möglichkeitsspielräume von politischen Themen und Praktiken durch die voranschreitende Digitalisierung, bei gleichzeitig steigender Herausforderung die „neuen Medien“ adäquat in der und für die Demokratie nutzbar zu machen. Die vielfältigen Praxisfelder politischer Bildung leisten u. a. im Rahmen schulischer Angebote, der Kinder- und Jugendhilfe, Freiwilligendiensten und der Erwachsenenbildung einen wichtigen Beitrag dazu, Bürger*innen bei der Auseinandersetzung mit dieser Gestaltungsaufgabe zu unterstützen.
Links zu Fachstellen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) orientiert sich an einem ganzheitlichen Bildungskonzept. Es soll Menschen dazu befähigen informierte und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen. Vor dem Hintergrund globaler, ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen ist das Ziel, die Umwelt zu schützen sowie eine nachhaltige Wirtschaft und gerechte Gesellschaft zu schaffen. Das ist auch Ziel der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDG 4.7).