Logo Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW, zur Startseite

Veröffentlichungen

Suche
  1. „Agilität – Warum, wozu und wie?“ – Themenfokus des Lernclusters Agile Leitung

    BildungsmanagementKoordinationStrategische ZieleQualitätsentwicklung

    Der Themenfokus „Agilität“ bietet einen kurzen Überblick über die Grundlagen von agiler Arbeit und richtet sich an alle, die Veränderung gestalten möchten.

    Seit Juni 2024 tauschen sich Leitungen aus dem Kommunalen Bildungsmanagement in NRW rund um das Thema „Agilität“ aus. Was steckt dahinter? Welche Chancen bietet es? Und welche Rolle nimmt Führung dabei ein? In den ersten Treffen wurden diese Fragen gemeinsam erkundet und auf die eigene Arbeit übertragen. 

    Der Themenfokus greift die Inhalte und den Erfahrungsaustausch des Lernclusters auf, um sie weiteren Interessierten zugänglich zu machen. 

    Download der Broschüre

  2. Kommunales Bildungsmanagement zur Vorbereitung auf den Rechtsanspruch Ganztag

    BildungsIMPULSEGanztag

    Neue Handreichung für kreisweite Entwicklungsprozesse erschienen 

    Die REAB NRW hat ihre neue Handreichung „Im Kreis gedacht. Kreisweite Entwicklungen in NRW zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter“ veröffentlicht – eine wertvolle Orientierung für Landkreise, die sich auf den Rechtsanspruch ab 2026/2027 vorbereiten möchten.

    Download der Publikation

  3. Checkliste Bildungsportale – Planung, Umsetzung, Weiterentwicklung eines kommunalen Bildungsportals

    TRANSFERjournalThemenanalog-digitale Bildungslandschaften

    Die Transferagentur NRW möchte mit der Checkliste Kommunen bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines kommunalen Bildungsportals unterstützen. Ziel der Checkliste ist es, einen hilfreichen Überblick über verschiedene Prozessschritte und damit konkrete Orientierungspunkte und Impulse für die Konzeption und Gestaltung eines Bildungsportals zu geben. Die Checkliste gibt Sicherheit in der Umsetzung und unterstützt bei der Entwicklung einer individuell auf die Rahmenbedingungen der Bildungslandschaft angepassten Lösung.

    Checkliste
     

  4. KOSMO Spektrum 03: Integriertes Datenmanagement für die kommunale Bildungssteuerung - Strategien, Prozesse, Technische Umsetzung.

    Datenbasierung

    Ein Großteil der deutschen Kommunalverwaltungen nutzt heute bildungsbezogene Daten, um mithilfe eines kommunalen Bildungsmonitorings Veränderungsprozesse in der kommunalen Bildungslandschaft zu verstehen. Mit der gestiegenen Datennutzung ist auch das Bewusstsein für einen professionellen Umgang mit Daten gewachsen. Ein zielgerichtetes, gut verankertes Datenmanagement und eine gelebte Datenkultur sind zentrale Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, datenbasierte Entscheidungsprozesse in der kommunalen Bildungssteuerung zu etablieren. 

    Wie die praktische Umsetzung eines zielgerichteten Datenmanagements gelingen kann, thematisiert die dritte Ausgabe unserer „KOSMO Spektrum“-Reihe unter dem Titel Integriertes Datenmanagement für die kommunale Bildungssteuerung. Die darin aufgeführten Hilfestellungen zum Aufbau einer integrierten Datenhaltung ergänzen wir durch konkrete Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispiele aus der Landeshauptstadt München sowie dem Landkreis Saarlouis. 

    KOSMO Spektrum 3

  5. KOSMO Spektrum 02: Kommunale Daten für faire Bildungschancen - Schuleingangsuntersuchungen und ihr Mehrwert für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring

    Datenbasierung

    Die zweite Ausgabe der Fachpublikationsreihe "KOSMO Spektrum" gibt unter dem Titel „Kommunale Daten für faire Bildungschancen“ eine übersichtliche Darstellung zu relevanten Erhebungsmerkmalen aus Elternfragebögen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung im Ländervergleich. Neben einem kurzen Abriss zu Mehrwerten, Herangehensweisen und Datenbedarfen im sozialräumlichen Bildungsmonitoring und den Nutzungsmöglichkeiten der Elternfragebögen für ein kommunales sozialräumliches Bildungsmonitoring, zeigt dieser Beitrag am Beispiel der Stadt Oberhausen, dass eine flexible Prüfung und Anpassung der Elternfragebögen möglich und gewinnbringend sind, um das Potenzial dieser Erhebung für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring auszuschöpfen.

    KOSMO Spektrum 2

Newsletter

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben und News zu unseren Themen erhalten? 
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Anmelden

Zum Seitenanfang