Logo Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW, zur Startseite

Rückblick: How to Bildungskonferenz?

Auf dem Bild sind die Mitarbeitenden des Instituts für Soziale Arbeit e.V. zu sehen.

Ergebnisse des Fachforums der REAB NRW im Rahmen der landesweiten Fachtagung der Regionalen Bildungsbüros NRW in Soest

 

Am 1. und 2. Oktober 2024 fand in Soest die jährliche landesweite Fachtagung für die Regionalen Bildungsbüros NRW statt. Sie wurde von der QUA-LiS NRW im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW (MSB NRW) organisiert. Vor Ort kamen kommunale und pädagogische Mitarbeitende der Regionalen Bildungsbüros, Bezirkskoordinator*innen, Mitarbeitende aus den Servicestellen sowie weiterer Bildungsakteure, wie das ISA e.V. zusammen, um sich austauschen. Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und die Gestaltung kooperativer Prozesse zwischen Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe standen im Fokus. Zentral beherrschendes Thema war auch die Umsetzung des Startchancen-Programms in NRW und die möglichen Rollen der Schulträger und Bildungsbüros.

Das ISA e.V. als Träger der REAB NRW gestaltete u. a. das Fachforum „How to Bildungskonferenz – Funktionen, Ziele und Teilhabe im Blick“. Die REAB NRW stellte dabei zum einen die verschiedenen Funktionen und Ziele von Bildungskonferenzen vor, die je nach Intensität und gewünschter Verbindlichkeit der Veranstaltung unterschiedlich ausfallen können. Ein wichtiges Ergebnis: In der Praxis gibt es – trotz Regelungen im Kooperationsvertrag – nicht die Bildungskonferenz, sondern viele verschiedene Formate, die an die Gegebenheiten, Akteure und Ideen vor Ort angepasst – also größtenteils bedarfsgerecht sind. Die Umsetzung ist vielfach herausfordernd, da die Handlungsspielräume der Bildungsbüros und die Rollenverteilung zwischen Bildungsbüro und Schulaufsicht mitunter unklar sind. Zudem bestehen oft hohe oder unklare Erwartungshaltung an die Umsetzung der Konferenz, beispielsweise durch den Lenkungskreis. 

Ein zentrales Learning war daher: Vor der Planung der nächsten Bildungskonferenz lohnt es sich, z. B. mit dem Lenkungskreis zu reflektieren, welche Ziele und Funktionen verfolgt werden sollen und warum. Unterstützen kann dabei das "Analyseraster Funktionen einer Bildungskonferenz", das durch die ehemalige Transferagentur für Großstädte entwickelt wurde. Einige "Kernelemente" wurden dabei von den Teilnehmenden als besonders wichtig hervorgehoben:

  • eine klare Rollenklärung, wer welche Aufgaben übernimmt,
  • ausreichend Zeit für die Planung und transparente Zielsetzungen,
  • eine abwechslungsreiche Gestaltung der Konferenz mit aktuellen Inhalten sowie
  • genügend Raum für Vernetzung und Austausch mit den Akteuren vor Ort.

 

Die Dokumentation der Veranstaltung kann über die REAB NRW angefragt werden.

Kontakt: 
Dr. Mario Roland & Ida Brezina

 

Zum Seitenanfang