Logo Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW, zur Startseite

Rückblick auf einen erfolgreichen Auftakt

Die Teilnehmenden der Entwicklungswerkstatt "Kommunale Bildungsstrategien zur Sicherung von Fachkräftebedarfen", REAB NRW & Dr. Sonja Muders von der FaBiS

Entwicklungswerkstatt "Kommunale Bildungsstrategien zur Sicherung von Fachkräftebedarfen" geht in die zweite Runde

Am 6. Februar 2025 startete die zweite Runde der Entwicklungswerkstatt “Kommunale Bildungsstrategien zur Sicherung von Fachkräftebedarfen”. Fünf Kommunen – aus den Kreisen Lippe und Warendorf sowie den Städten Leverkusen, Mönchengladbach und Mülheim an der Ruhr – nahmen mit ihren “Entwicklungsteams” teil. Die interaktiven Arbeitsphasen nutzen sie gezielt, um sich intensiv mit den konkreten Ausgangsbedingungen vor Ort auseinanderzusetzen und die Akteurskonstellationen in ihren Kommunen zu analysieren. Denn die Thematik der Fachkräftesicherung bleibt eine der drängenden Herausforderung – auch, und insbesondere, auf kommunaler Ebene.

Ein zentrales Highlight war der fachliche Input von Dr. Sonja Muders, von der Fachstelle „Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel" (FaBiS), der eine lebhafte Diskussion anregte. Neben der Anerkennung und Gleichwertigkeit von Abschlüssen, Fragen der Wertschätzung von Praxiserfahrungen oder auch der steigende Fachkräftebedarf im Offenen Ganztag und den noch zahlreichen offenen Punkten, die der Rechtsanspruch im Jahr 2026 mit sich bringt, teilten die Teilnehmenden ihre Praxiserfahrungen und identifizierten noch weitere Fragen.
 

Wie geht es weiter?
Zu den ersten Meilensteinen, die in den kommenden Wochen und Monaten in den jeweiligen Kommunen erarbeitet werden sollen, gehört unter anderem die Ermittlung konkreter Fachkräftebedarfe durch eine Bedarfsplanung, eine Stärkung des Austauschs und der Vernetzung relevanter Akteure oder auch die Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft zur strategischen Weiterarbeit.

Die Zusammenarbeit der Gruppe wird im Herbst 2025 mit einem weiteren Workshop fortgesetzt, um die entwickelten Ansätze zu konkretisieren und die nächsten Schritte zu planen. 

 

Haben Sie ebenfalls Interesse an einer Entwicklungswerkstatt zu einem Thema des kommunalen Bildungsmanagements, dann sprechen Sie uns gerne an!
 

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang