Logo Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW, zur Startseite

Bildung braucht Fachwissen – Kreis Minden-Lübbecke unterzeichnet Rahmenvereinbarung mit REAB NRW

Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung mit dem Kreis Minden-Lübbecke.

Die Bildungsregion Minden-Lübbecke setzt seit etwa 15 Jahren einen starken Schwerpunkt auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kreis Minden-Lübbecke.

Neben langjährigen Projekten wie dem Netzwerk Sprache am Übergang von der Kita zur Grundschule oder den inzwischen kreisweit bekannten MINT-Challenges – um nur einige Beispiele zu nennen – sind einige Fragen immer wieder von zentraler Bedeutung: Sind die Projekte tatsächlich passend und sinnvoll? Erreichen sie die richtigen Zielgruppen? Um dies zu beantworten, braucht es fundierte Bildungsdaten als Planungsgrundlage. Sie ermöglichen es, Bildungsangebote gezielt an den Bedarfen der Region auszurichten und bestehende Maßnahmen weiterzuentwickeln. Eine datengestützte Steuerung ist daher ein wesentliches Prinzip des kommunalen Bildungsmanagements und bildet die Basis für eine nachhaltige und effektive Bildungsförderung.

Am 06.03.2025 erneuert der Kreis Minden-Lübbecke nun die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW (REAB NRW) mit Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung. Durch die Zusammenarbeit erhält der Kreis Minden-Lübbecke weiterhin umfassende Beratung und Unterstützung, um zentrale Themen der Bildungsregion gezielt weiterzuentwickeln. Seit 2016 unterstützt das Team der REAB NRW – damals noch als Transferagentur NRW und im Rahmen des Bundesprogramms „Bildung integriert (November 2018-Dezember 2021) – den Mühlenkreis beim Aufbau und der Weiterentwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements vor Ort.

Die REAB NRW mit Sitz in Münster im Institut für soziale Arbeit e. V. (ISA) ist Teil des bundesweiten Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagements des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das bundesweit Kreise und kreisfreie Städte durch Fachberatung, Prozessbegleitung sowie Vernetzungs- und Qualifizierungsangebote stärkt.„Als Landrat liegt mir die Unterzeichnung dieser Rahmenvereinbarung am Herzen, denn die Unterstützung durch eine Expertin wie die REAB NRW sichert die fortschreitende Weiterentwicklung unserer Bildungsregion,“ betont Ali Doğan.

In diesem Jahr nahm der Kreis bereits am 17. Februar 2025 gemeinsam mit unterschiedlichsten Bildungsakteuren aus der Bezirksregierung, den Schulaufsichten, der Schulpsychologie u.v.a. an einer ersten Entwicklungswerkstatt mit dem Fokus auf die Weiterentwicklung der Regionalen Bildungsbüros auf OWL-Ebene, teil. „Unsere Bildungsförderung endet nicht an den Kreisgrenzen – der Austausch auf OWL-Ebene ist wichtig, hier entstehen Synergieeffekte,“ ergänzt Schulamtsleiterin Barbara Lange.

Kreiseigene Entwicklungsziele im Bereich Bildung können nun mit Hilfe der REAB NRW neu gesteckt und begleitet werden. Langfristig profitiert die Zivilgesellschaft von einer gut aufgestellten Bildungsregion in ganz Minden-Lübbecke.

Dr. Mario Roland, Leiter der REAB NRW, bekräftigt: „Wir freuen uns sehr den Kreis Minden-Lübbecke weiterhin mit unserer Expertise begleiten und unterstützen zu dürfen. Der Austausch mit anderen Kreisen in NRW und auf Bundesebene ermöglicht es dem Kreis Minden-Lübbecke auch, gezielt von den Erfahrungen und Best Practices anderer zu profitieren.“  Die nun geschlossene Rahmenvereinbarung läuft bis Anfang 2028.

Zum Seitenanfang