06. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr | Digitale Veranstaltung
Wie können durch ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement passgenaue Bildungsangebote entwickelt und die Qualität dieser Angebote sichergestellt werden? Wie lässt sich Wirkung messen? Diesen Fragen nähern wir uns während der zweistündigen Schulung. Anhand einer theoretischen Einführung und eines Beispiels aus einer Kommune wird das Wissen praxisnah vermittelt. In einer Arbeitsphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und mithilfe eines konkreten Beispiels eine mögliche Herangehensweise zur Evaluation von Bildungsangeboten zu skizzieren.
Informationen zur DKBM-Qualifizierungsreihe für Kommunen
Der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) bildet die Grundlage für eine bedarfsgerechte Bildungsplanung vor Ort und die strategische Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften. Um kommunale Mitarbeitende bei der Umsetzung des DKBM zu unterstützen, bietet das Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement ab Oktober 2024 eine neue Qualifizierungsreihe zu den sieben Bausteinen des DKBM an: Die DKBM-Grundqualifizierung.
Die Online-Schulungen der Grundqualifizierung richten sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter, die an der Umsetzung des DKBM interessiert oder bereits beteiligt sind. Egal ob frisch mit dem DKBM betraut, schon länger dabei oder routinierter Bildungsmanager – die Online-Schulungen bieten für alle Zielgruppen neue Impulse und zielen insbesondere auf die Schulung von Handlungskompetenzen ab. Durch die abwechslungsreiche und interaktive Gestaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Praxistipps und die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Kommunen. Die Online-Schulungen sind modular aufgebaut und können sowohl einzeln als auch nacheinander besucht werden. Je nach Interesse und Entwicklungsstand vor Ort kann sich so jeder die Module raussuchen, die für ihn oder sie geeignet sind.
Durchgeführt werden die Schulungsmodule von verschiedenen Regionalen Entwicklungsagenturen (REAB) und der Fachstelle Kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO).